Während der letzten Tage meines Aufenthalts wurde deutlich, dass meine Deutschkenntnisse spürbar verbessert sind. Neulich habe ich mich bei variierten Situationen fließend und ohne Zögern ausdrücken können, wohingegen ich am Anfang des Jahres mit diesen Fällen nicht vertraut war.
Der auffälligste Fall trat beim Flughafen auf, als ich den Rückflug nach GB gemacht habe. Um mein Rennrad per Flugzeug zu transportieren, habe ich es in einem riesigen Karton verpackt und mit ganz viel Klebeband festgemacht. Als ich das Fahrrad zum Sperrgepäck brachte, wurde ich vom Angestellter angesprochen und befragt, was ich mit dem Karton machen wollte. Der Karton sei zu groß, auf das Förderband gelegt zu werden. Aus diesem Grund könne er nicht von dem Scanner kontrolliert werden. Ich müsse das sorgfältig verpackte Fahrrad auspacken und beweisen, dass ich nur erlaubte Sachen mitnehme. Nachdem ich mit dem Angestellter verhandelt habe, gab er mir nur widerwillig den Scherer und das Klebeband, da ich ein größeres Förderband erwartet hatte. Dementsprechend hatte ich kein Ersatzklebeband und natürlich keine scharfen Gegenstände dabei, um das Klebeband zu schneiden und den Karton wieder zusammenzukleben. Offensichtlich habe ich noch was über die deutsche Kultur zu lernen. Sonst lief die Kontrolle meines Sperrgepäcks problemlos und am Ende fand der Angestellter die Lage ziemlich amüsant, obwohl ich das ganze Auspacken etwas stressig fand. Allerdings konnte ich erstaunlich gut mit dieser Situation umgehen und habe auf die höfliche Anredeform geachtet, was mir vor einem Jahr in stressigen Fällen schwer gefallen hat.
Noch ein Beispiel von meinen verbesserten Deutschkenntnissen wäre, einem Freund das Kraulschwimmen beibringen. Wir waren bei der Alsterschwimmhalle, die zu den besten Schwimmanlagen in Hamburg zählt. Obwohl ich mich für das Schwimmen beibringen begeistere, wird es immer noch schwierig auf Deutsch zu erklären. Immerhin betrachte ich diese Herausforderung als positiv und als Gelegenheit, meine Sprachkenntnisse zu testen und zu entwickeln.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Endung oder der Geschlecht eines Nomens mir mitunter manchmal fehlt, aber ich habe durch diesen Aufenthalts an Selbstbewusstsein gewonnen und ich glaube mehr an mich selbst.
During the last few days of my stay, it became clear that my German skills had improved noticeably. Recently, I was able to express myself fluently and without hesitation in a variety of situations, whereas at the beginning of the year I was not comfortable with these situations.
The most striking case occurred at the airport when I was flying back to the UK. In order to transport my racing bike by plane, I packed it in a huge cardboard box and secured it with lots of tape. When I took the bike to oversized baggage, an employee approached me and asked what I was going to do with the box. The box was apparently too big to be placed on the conveyor belt. For this reason, it could not be scanned. I had to unpack the carefully packed bike and prove that I was only taking permitted items with me. After negotiating with the employee, I was reluctantly given the scissors and tape, as I had expected a larger conveyor belt. As a result, I had no spare tape and, of course, no sharp objects with me to cut the tape and tape the box back together. Clearly, I still have something to learn about German culture. Otherwise, the inspection of my bulky luggage went smoothly and in the end the employee found the situation quite amusing, although I found the whole unpacking process a bit stressful. However, I was able to handle this situation surprisingly well and made sure to use polite forms of address, which I found difficult to do in stressful situations a year ago.
Another example of my improved German skills would be teaching a friend how to swim front crawl. We were at the Alster swimming pool, which is one of the best swimming facilities in Hamburg. Although I am enthusiastic about teaching swimming, it is still difficult to explain in German. I saw this challenge as positive anyway and as an opportunity to test and develop my language skills.
In summary, I can say that I sometimes miss the correct ending or gender of a noun, but I have gained self-confidence through this stay and I believe in myself more.